Was kann ich im Rechner wählen?
Gas-und-Dampfturbinen-Kraftwerk (GuD-Kraftwerk)

Inhalt
- Auswirkung
- Definition
- Einschränkungen
- Annahmen
- Wertebereich
- Quellenverzeichnis
AUSWIRKUNG – Was sind die Auswirkungen von GuD-Kraftwerken?
Energiesystem
Erhöhte Nachfrage nach Primärenergie, da Wasser- oder Kernkraftwerke ersetzt würden, die weniger Primärenergie benötigen.
Erhöhter Verbrauch fossiler Energieträger.
Wahrscheinliche Verminderung des Anteils erneuerbarer Energiequellen am Energiemix.
Wahrscheinliche Abnahme der Energieunabhängigkeit durch den Import von fossilen Energieträgern.
Wahrscheinliche Verbesserung der Netzstabilität und -sicherheit durch mehr reaktionsfähige und regelbare Erzeugungskapazität.
Umwelt & Klima
Wahrscheinliche Erhöhung der globalen CO2-Emissionen (Anmerkung: diese Feststellung ist spezifisch für die Schweiz; in anderen Ländern könnten GuD-Kraftwerke die CO2-Emissionen verringern).
Gesellschaft & Wirtschaft
Wahrscheinliche Reduzierung der Kosten der Energiewende.
Kann die Zahlungsbilanz verschlechtern durch grössere Importmengen fossiler Energieträger.
Kann das Einkommen des Bundes durch Treibstoffsteuern nach dem heutigen Steuersystem erhöhen.
Definitionen / Einschränkungen
Definition - Was sind GuD-Kraftwerke?
Ein Gas-und-Dampfturbinen-Kraftwerk nutzt zwei aufeinanderfolgende thermodynamische Kreisläufe, um mit einer hohen Effizienz Strom zu produzieren. Zuerst wird in einer Gasturbine, welche einen Generator antreibt, Erdgas oder Heizöl verbrannt (Gaszyklus). Die Restwärme der Abgase aus der Gasturbine wird dann genutzt, um Dampf zu erzeugen. Dieser treibt eine Dampfturbine an, welche ebenfalls mithilfe eines Generators Strom erzeugt. (Dampfzyklus).
Moderne GuD-Kraftwerke erreichen einen Wirkungsgrad von ca. 50-60%.
EINSCHRÄNKUNGEN: Was sind die wichtigsten Hindernisse für den Einsatz von GuD-Kraftwerken?
• GuD-Kraftwerke sind eine ausgereifte, kommerzialisiserte Technologie, welche vergleichsweise einfach eingesetzt werden kann.
• Eine grössere Umstellung auf GuD-Kraftwerke würde allerdings bessere Transportkapazitäten für Erdgas aus den angrenzenden Ländern voraussetzen.