Was kann ich im Rechner wählen?
Wirtschaftswachstum

Inhalte
- Auswirkungen
- Globaler Markt
- Definition
- Treibende Faktoren
- Wertebereich
- Quellenverzeichnis
AUSWIRKUNGEN - WELCHE AUSWIRKUNGEN HAT DAS WIRTSCHAFTSWACHSTUM?
Energiesystem
Erhöht den Gesamtenergieverbrauch.
Erhöht den Elektrizitätsverbrauch.
Vermindert wahrscheinlich den Anteil erneuerbarer Energien am Energiemix.
Wird voraussichtlich die Netzbelastung erhöhen durch höheren Energiebedarf an Stosszeiten.
Vermindert voraussichtlich die Energieunabhängigkeit und die Energiesicherheit.
Umwelt & Klima
Wird voraussichtlich den CO2-Ausstoss stark erhöhen.
Erhöht die Emissionen von Schadstoffen, vorallem in besiedelten Gebieten.
Erhöht Lärmbelastung.
Erhöht den gesamten Deponiemüll.
Gesellschaft & Wirtschaft
Wird voraussichtlich die Kosten der Energiewende in absolutem Sinne erhöhen, jedoch in relativem Sinne sind die Auswirkungen begrenzt.
Erhöht die Bundeseinnahmen der Mineralölsteuer unter dem aktuellen Steuersystem.
GLOBLER KONTEXT – SCHWEIZER WIRTSCHAFTSWACHSTUM IN GLOBALEM KONTEXT
Die Schweizer Wirtschaft wuchs von 244 auf 632 Milliarden US Dollar zwischen 1990 und 2013 (durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 4.22%).[1]
Der Weltbank zufolge ist die weltweite Wirtschaft von 22’246 Milliarden US Dollar 1970 auf 72’490 Milliarden US Dollar 1990 gewachsen (5.52% pro Jahr).[2]
Zwischen 2008 und 2010 stagnierte die Schweizer- sowie auch die Weltwirtschaft mit einem Wachstum von respektive 0.42% und 1.7% pro Jahr.[2]
DEFINITION / treibende Faktoren
DEFINITION - Was ist Wirtschaftswachstum?
Wirtschaftswachstum ist der Anstieg der Wirtschaft eines Landes, ausgedrückt am Bruttoinlandprodukt (BIP), von einem Jahr zum Nächsten. Das BIP ist der monetäre Wert aller Güter und Dienstleistungen innerhalb der Grenzen des Landes. Zum Beispiel: Ein Land mit einem BIP von €100 Milliarden in einem gegebenen Jahr mit einem Wachstum von 2% pro Jahr wird ein BIP von €102 Milliarden im darauffolgenden Jahr erwirtschaften.
TREIBENDE FAKTOREN - Was sind die treibenden Faktoren für Wirtschaftswachstum?
• Produktivität des Kapitals und der Arbeit
• Anstieg der Arbeitskraft
• Investitionen im Privatsektor
• Ausgaben im öffentlichen Wesen
Das Wirtschaftswachstum wird repräsentiert mit dem Anstieg des BIP pro Jahr. 2011 war das Schweizer BIP 581.1 Milliarden CHF (Preise in 2011). PROGNOS 2012 [3] schätzt, dass das BIP 2050 auf 795.1 Milliarden CHF (Preise in 2011), was einem jährlichen Wachstum von 0.8% entspricht, angenommen der Wachstum ist konstant über die Jahre. Um den Wertebereich des Anstiegs des BIP festzulegen wurde angenommen, dass das BIP 2050 um 20% von der Erwartung von PROGNOS (795.1 Milliarden CHF) abweichen kann. Daher ist der Wertebereich 0.23 – 1.28 %.
[1] World Bank Group
[2] World Bank