Was kann ich im Rechner wählen?
Erdgasfahrzeug (NGV, Natural Gas Vehicle)

Inhaltsverzeichnis
AUSWIRKUNGEN – Was sind die Auswirkungen von Erdgasfahrzeugen?
Energiesystem
Erhöhung der Gesamtnachfrage nach Energie im Falle der LNG.
Senkung der Gesamtnachfrage nach Benzin / Diesel.
Keine Erhöhung des Anteils von erneuerbaren Energien im Energiemix (ausser wenn Biogas verwendet wird).
Wahrscheinlich erhöhte Energiesicherheit (durch Diversifikation).
Umwelt & Klima
Senkung der CO2 Emissionen um bis zu 25% pro Kilometer (auf einer "Well to Wheel"-Basis). [1]
Geringfügige Senkung der Schadstoffemissionen.
Geringfügige Senkung der Motorenlärmbelastung im Vergleich mit entsprechenden Dieselfahrzeugen.
Wahrscheinlich keine Auswirkung auf deponierte Abfälle.
Gesellschaft & Wirtschaft
Wahrscheinlich kaum Auswirkungen auf die Kosten der Energiewende.
Trotz höherer Anschaffungskosten könnten die Gesamtkosten für Fahrzeugbesitzer sinken.
Wahrscheinlich kaum Auswirkungen auf Aussenhandelsbilanz.
Das Bundeseinkommen aus der Mineralölsteuer sinkt unter dem aktuellen Steuersystem.
Infrastruktur fürs Tanken und für die Verteilung muss aufgebaut werden.
WELTMARKT – Was ist der Weltmarkt für Erdgasfahrzeuge?
DEFINITIONEN / EINSCHRÄNKUNGEN
DEFINITION - Was ist ein NGV?
NGV steht für Natural Gas Vehicle, also Erdgasfahrzeug. Ein CNG-Fahrzeug (Compressed Natural Gas) läuft mit komprimiertem Erdgas oder Biogas. Das Gas wird im Fahrzeug in Hochdrucktanks gespeichert (200-250 bar). Eine Alternative, Liquefied Natural Gas (LNG), wird in Lastwagen manchmal vorgezogen, da verflüssigtes Gas eine höhere Energiedichte hat als komprimiertes Gas.
Das Gas wird in einem internen Verbrennungsmotor (Internal Combustion Engine, ICE) verbrannt, wobei der ICE aus einem massgeschneiderten System oder aus einem durch das Umrüsten eines Dieselmotors erhaltenen "dual fuel"-System besteht. Der ICE wandelt in einer ähnlichen Art wie Benzin- oder Dieselmotoren Energie in Bewegung um.
NGVs können (wo vorhanden) an Tankstellen ähnlich wie Benzin- und Dieselfahrzeuge aufgetankt werden.
EINSCHRÄNKUNGEN - WAS SIND DIE WICHTIGSTEN HINDERNISSE FÜR DEN EINSATZ VON ERDGASFAHRZEUGEN?
• Eine Infrastruktur für Erdgas wird benötigt, wobei die Fahrzeuge vom Typ "dual fuel" auch mit Diesel betrieben werden können, wenn kein Erdgas zur Verfügung steht.
• Kürzere Reichweite als für Standard-Benzin/Dieselfahrzeuge weil Erdgas eine geringere Energiedichte hat und deshalb weniger Energie in ein Fahrzeug passt (bei 250 bar liegt die Energiedichte von CNG bei rund einem Viertel derjenigen von Benzin).
• Möglicherweise geringeres Lasttragevermögen.
• Beschränkte Anzahl Tankstellen.
• Höherer Anschaffungspreis im Vergleich zu äquivalenten Benzin/Dieselfahrezugen wegen geringerer Skaleneffekte.
• LNG-Fahrzeuge sind nicht erlaubt in gewissen Räumen (z.B. Garagen).