Was kann ich im Rechner wählen?
Tiefe Geothermie

Inhaltsverzeichnis
- Auswirkungen
- Weltmarkt
- Definitionen
- Einschränkungen
- Annahmen
- Quellenverzeichnis
Auswirkungen – was sind die Auswirkungen der tiefen Geothermie?
Energiesystem
Senkung der Gesamtnachfrage nach Energie.
Mögliche Senkung des totalen Elektrizitätsverbrauchs.
Wahrscheinliche Senkung des Verbrauchs von fossilen Energien.
Wahrscheinlich erhöhter Anteil von erneuerbaren Energien im Energiemix.
Zunehmende Unabhängigkeit und Energiesicherheit durch die zur Verfügung stehende nachhaltige Elektrizitätsgrundlastabdeckung.
Umwelt & Klima
Sehr wahrscheinlich geringere globale CO2 Emissionen.
Verhinderte Schadstoffemissionen durch das Ersetzen von Verbrennungsprozessen.
Bohren und Einspritzen könnten seismische Aktivitäten verursachen sowie möglicherweise andere unvorhergesehene Auswirkungen auf die Umwelt haben.
Gesellschaft & Wirtschaft
Wahrscheinlich geringere Kosten der Energiewende.
Die Aussenhandelsbilanz könnte sich verbessern, da weniger Öl und Erdgas importiert werden müssen.
Das Bundeseinkommen aus der Mineralölsteuer sinkt unter dem aktuellen Steuersystem.
Weltmarkt – Was ist der weltweite Markt für tiefe Geothermie?
DEFINITIONEN / EINSCHRÄNKUNGEN
DEFINITION - Was ist tiefe Geothermie?
Auf der tiefen Geothermie basierende Systeme entziehen dem Erdinnern Wärme und verwenden diese, um Wärme, Elektrizität oder beides zu produzieren.
Systeme, welche Elektrizität produzieren, verwenden entweder den geothermisch generierten Dampf (Dampfkraftwerke) oder eine Arbeitsflüssigkeit (binäre Kraftwerke). Um Elektrizität zu produzieren, braucht es Systeme mit einer vergleichsweise hohen Betriebstemperatur (typischerweise 200°C oder mehr für Dampfkraftwerke und 120°C oder mehr für binäre Kraftwerke). Systeme, welche die Wärme bei tieferen Temperaturen extrahieren, werden typischerweise nur für die Wärmegewinnung eingesetzt.
Aufgrund der relativ hohen Kosten für die Bohrung von tiefen Löchern - oft mehrere Kilometer tief - sind wahrscheinlich nur gross angelegte tiefe geothermische Anlagen wirtschaftlich sinnvoll.
EINSCHRÄNKUNGEN - Was sind die wichtigsten Hindernisse für die tiefe Geothermie?
• Das im Rahmen der tiefen Geothermie nötige Bohren und Einspritzen von Flüssigkeiten könnten seismische Aktivitäten verursachen.
• Im Zusammenhang mit dem Bohrprozess gibt es bedeutende Unsicherheitsfaktoren, weshalb die Gesamtkosten für ein Kraftwerk vor dessen Fertigstellung schwer zu schätzen sind.
• Geothermische Bohrlöcher haben eine natürlicherweise beschränkte Lebensdauer von etwa 20-30 Jahren, weil danach die Temperaturen zu stark abgefallen sind, um den weiteren Betrieb wirtschaftlich zu machen. Es gibt auch Unsicherheiten im Zusammenhang mit der Lebensdauer der geothermischen Bohrlöcher, da sich die Eigenschaften des umliegenden Gesteins mit der Zeit und aufgrund des Gebrauchs verändern könnten.