Was kann ich im Rechner wählen?
Elektrofahrzeug mit Batterie (EFB)

Inhaltsverzeichnis
AUSWIRKUNGEN – Welche Auswirkungen hat der Einsatz von EFBs?
Energiesystem
Geringerer Endenergieverbrauch.
Insgesamt erhöhter Stromverbrauch.
Geringer Diesel-/Benzinverbrauch
Wahrscheinlich ein höherer Anteil von erneuerbaren Energien im Energiemix.
Wahrscheinlich grössere Belastung des Stromnetzes durch höhere Lastspitzen im täglichen Stromverbrauch.
Wahrscheinlich erhöhte Energiesicherheit und -unabhängigkeit.
Umwelt & Klima
Sehr wahrscheinlich geringere globale CO2 Emissionen.
Schadstoffemissionen, v.a. in Ballungsgebieten, werden vermieden.
Geringere Lärmbelastung.
Wahrscheinlich mehr Batterieabfall und größere mit der Rohstoffgewinnung und der Entsorgung von Batterien zusammenhängende Umweltprobleme.
Gesellschaft & Wirtschaft
Wahrscheinlich begrenzte Kosten für die Energiewende.
Eventuell geringere Haltungskosten eines Kraftfahrzeugs.
Eventuell eine bessere Aussenhandelsbilanz durch das Ersetzen von Ölimporten durch Strom.
Geringere Bundeseinkommen durch die Mineralölsteuer unter dem aktuellen Steuersystem.
WELTMARKT - Was ist die Weltmarktaussicht für EFBs?
DEFINTIONEN / EINSCHRÄNKUNGEN
DEFINITIONEN - Was ist ein EFB?
Ein EFB ist ein Elektrofahrzeug (EF) das seinen gesamten Energiebedarf durch Elektrizität deckt.
Ein EFB besitzt Batterien, die durch eine externe Stromquelle aufgeladen werden (normalerweise das Stromnetz).
Die Batterien treiben einen Elektromotor an, der elektrische Energie in Bewegungsenergie umwandelt.
EINSCHRÄNKUNGEN - Was sind die größten Hemmschwellen für die Ausbreitung von EFB?
• Eine Ladeinfrastruktur wird benötigt, Haushalts- und Arbeitsplatzladestationen können einen gewissen Anteil leisten.
• Deutlich geringere Reichweite als konventionelle KFZ, v.a. bei niedrigen Temperaturen.
• Höhere Anschaffungskosten als gleichwertige Diesel/Benzin KFZ.
• Sicherheitsbedenken für Fussgänger, da EFB (fast) geräuschlos fahren.