Was kann ich im Rechner wählen?
Gebäudeeffizienz

Inhaltsverzeichnis
- Auswirkungen
- Weltmarkt
- Definitionen
- Einschränkungen
- Wertebereich
- Quellenverzeichnis
Auswirkungen – Was sind die Auswirkungen einer erhöhten Gebäudeeffizienz?
Energiesystem
Senkung der Gesamtnachfrage nach Energie.
Senkung des totalen Heizöl- und Erdgasverbrauchs.
Zunehmende Unabhängigkeit und Energiesicherheit durch reduzierten Importbedarf von fossilen Energieträgern.
Umwelt & Klima
Senkung der Gesamtendenergienachfrage.
Sehr wahrscheinlich geringere globale CO2 Emissionen.
Geringere Schadstoffemissionen in bebauten Gebieten.
Wahrscheinlich mehr Bauschutt auf Müllhalden bedingt durch die Renovierung der Gebäudehülle.
Gesellschaft & Wirtschaft
Massnahmen zur Steigerung der Gebäudeeffizienz von Neubauten sind häufig eine der kosteneffizientesten Methoden, um den Energieverbrauch zu senken.
Renovierungen von Altbauten bieten jedoch die grössten Einsparmöglichkeiten, sind aber normalerweise deutlich weniger kosteneffizient.
Die Aussenhandelsbilanz könnte sich verbessern, da weniger Öl und Erdgas importiert werden muss.
Das Bundeseinkommen aus der Mineralölsteuer sinkt unter dem aktuellen Steuersystem.
Wahrscheinlich ist ein Verhaltenswandel notwendig, damit die Einsparmöglichkeiten durch eine Renovierung genutzt werden.
WELTMARKT – Was ist das weltweite Potential für eine erhöhte Gebäudeeffizienz?
DEFINITIONEN / EINSCHRÄNKUNGEN
DEFINITION - Was stellt der Gebäudeeffizienzindikator dar?
Der Indikator umfasst Passiv-Massnahmen, die den Wärmeverbrauch von Alt- und Neubauten beeinflussen; er betrachtet nicht die Technologien, die genutzt werden, um die Wärme bereitzustellen.
Typische Massnahmen beeinhalten Wand-, Boden- und Dachbodenisolierung, verbesserte Fenstergläser, Designmassnahmen um die Sonneneinstrahlung zu nutzen, und verbesserte Gebäudeleittechnik.
EINSCHRÄNKUNGEN - Was sind die grössten Hindernisse für eine erhöhte Gebäudeeffizienz?
• Das Verbessern der Gebäudeenergieeffizienz verlangt aufwendige Renovierungsmassnahmen.
• Es kommt häufig zu Interessenkonflikten zwischen dem Gebäudeeigentümer und damit dem Verantwortlichen für Investitionen in Energieeffizienzmassnahmen, und dem Mieter, der die Energiekosten bezahlt, wenn diese nicht dieselbe Person ist.
• Trotz potentiellen mittel- und langfristigen wirtschaftlichen Vorteilen, sind private Hauseigentümer typischerweise sehr sensibel was die anfänglichen Investitionen angeht, besonders wenn nicht klar ist, wie lange sie die Immobilie behalten werden.